Eine kleine Einführung
Unterwasserrugby (UWR oder UVR im skandinavischen Raum) ist die einzige 3-D Sportart der Welt. Es ist eine Mannschaftssportart, bei der zwei Teams unter Wasser gegeneinander antreten.
Weltweit konkurriert UWR mit dem Unterwasserhockey (UWH). In Deutschland und einigen anderen, vorwiegend europäischen Ländern, gibt es mittlerweile eine starke Unterwasserrugby-Kultur. Gerade an Hochschulen erfreut sich UWR zunehmender Beliebtheit. Es gibt neben den Hochschulturnieren und diversen Spaßturnieren auch eine Unterwasserrugby-Europameisterschaft, eine Weltmeisterschaft und ein funktionierendes Ligasystem in Deutschland. Je nach Bundesland gibt es bis zu vier Ligen, darunter immer eine Damenliga. Während in der Damenliga nur Damen spielen, sind in den Herrenligen auch Damen zur Vervollständigung der Teams erlaubt.
Spielablauf
Ähnlich wie beim Basketball versucht man, den Ball im gegnerischen Korb zu versenken. Nur hängen im UWR die Körbe nicht über einem, sondern sie stehen auf dem min. 3,5m entfernten Boden des (wassergefüllten) Schwimmbeckens. Ohne Taucherflaschen, nur mit einer Lunge voll Atemluft bewaffnet, versucht man, sich gegen die gegnerischen Widersacher zu behaupten und den Ball in deren Korb zu versenken. Die Gegner dürfen den ballführenden Spieler festhalten, grobe Brutalität und die Ausrüstung sind jedoch tabu. Als Ausgleich darf aber auch der ballführende Spieler seine Gegner festhalten oder vom Korb wegziehen. Wird der Ball abgespielt, müssen auch die Gegner von einem lassen.
Mehr findet sich unter Regeln und Taktiken.
Geschichtliches
Das Unterwasserrugby wurde von Ludwig von Bersuda vom DUC Köln als ein Spiel mit einem salzwassergefüllten Ball eingeführt. Dabei wurde unter Wasser ein Netz gespannt, wodurch es eine Art Unterwasser-Volleyball wurde. Beim ersten Spiel zwischen zwei Teams wurde mit geänderten Regeln gespielt, die denen des Rugbys ähnlicher waren.
In Kürze lässt sich die Geschichte des UWRs so zusammenfassen:
- 1961 Einführung des Unterwasserrugbys durch ein Mitglied des DUC Köln
- 1964 Erstes UWR-Spiel zwischen dem DLRG Mülheim an der Ruhr und dem DUC Duisburg
- 1966 Erste Meisterschaft in Mülheim (8 Spieler pro Team)
- 1971 Erste Gesamtdeutsche Unterwasserrugby-Meisterschaft (inoffiziell, 1972 dann offiziell)
- 1973 Einführung des UWR international
- 1978 Erste offizielle Europameisterschaft im schwedischen Malmö (nach Anerkennung von UWR und UWH als Wettkampfsportarten durch das CMAS)
- 1980 Erste Weltmeisterschaft im Geburtsort Mülheim
- 1986 Erste Hochschulmeisterschaft in Mainz (früher BOT, seit 2010 ADH Trophy)