Verbreitete Spielweise
In der einfachsten Variante wird jedem Spieler im Wasser eine Position zugeteilt. Der jeweilige Auswechselspieler bekommt die gleiche Position. Neben zwei Stürmern (rechts, links) und zwei Abwehrspielern (rechts, links), gibt es einen Torwart und einen Mittelsturm.
Angriffe sollten möglichst über die geschlossene Seite (die ohne Wechselgasse) laufen. Aus diesem Grund werden auf dieser Seite die stärkeren Stürmer und Abwehrspieler eingeteilt.
Es gibt zwei gängige Spielvarianten: die skandinavische (Deckel-Dackel) und die klassische. Bei der klassischen Spielweise liegt der Torwart bei einem gegnerischen Angriff vor dem Korb und wird von je einem Abwehrspieler unterstützt. In der Deckel-Dackel-Form liegt der Torwart mit dem Rücken auf dem Korb (Deckel) und die beiden Abwehrspieler wechseln sich in der Verteidigung vor dem Korb ab (Dackel). Deckel-Dackel gilt als effektiver, erfordert aber eine bessere Abstimmung unter den Abwehrspielern.
Die Positionen
Der Mittelsturm geht bei einem Angriff immer zuerst auf den Ball, hält sich aber bei einem gegnerischen Angriff nach dem ersten Abtauchen zurück, um den Torwart auszuwechseln, wenn diesem die Luft ausgeht. Beim Anschwimmen ist seine Position die Mitte und er übernimmt den Ball. Am gegnerischen Tor wechseln sich Mittelsturm und Torwart auf einer Position bei etwa der Hälfte des Beckens ab. Geht der Ball an die Gegner, übernimmt derjenige, der sich gerade auf dieser Position befindet, die erste Torverteidigung.
Der Sturm ist die gängige Position für Anfänger, da er am wenigsten Verantwortung trägt. Beim Anschwimmen starten die beiden Stürmer rechts und links vom Mittelsturm. Im Idealfall sind Stürmer wendig und schnell. Ist das gegnerische Team in Ballbesitz, stören die Stürmer deren Angriff und versuchen den Ball abzufangen. Das nennt man "Vorchecken". Die Stürmer müssen außerdem alles tun, um den Torwart vor Angriffen von oben zu schützen.
Die Abwehr wechselt sich im Angriff, ähnlich wie Torwart und Mittelsturm, ab. Allerdings ist die Position, auf der gewechselt wird, nicht ganz so weit hinten. Bei einem gegnerischen Angriff schützt die Abwehr abwechselnd den Torwart von der Seite.